LBV Kreisgruppe Neustadt/Aisch - Bad Windsheim

Termine September / Oktober

Fr 29.09. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe in Haaghof, Gasthaus Zur Stadt Bad Windsheim, Haaghof 2, 91459 Markt Erlbach

Jahreshauptversammlung mit Regularien, Gedenken an verstorbene Mitglieder, Ehrung langjähriger Mitglieder. Wahl des Vorstandes.

 

Samstag 30. September 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,

Sonntag 1. Oktober und Dienstag 3. Oktober (Feiertag),

jeweils 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

findet auf Initiative der Baumschule Hof Zellesmühle eine Obstsortenausstellung in der Musikhalle Reusch statt. Es werden etwa 100 Apfel- und 30 Birnensorten gezeigt.
Die Kreisgruppe des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz ist mit Infomaterial vertreten, die Gartenbauvereine von Weigenheim, Reusch und Geckenheim sorgen für eine reichhaltige Kaffeetafel.

 

Dienstag 03.10 EUROPEAN BIRDWATCH mit Paul Graf.

Die Tour führt durch das Weihergebiet des mittleren Aischgrunds. Wir treffen uns um 9:30 in Weidendorf (bei Höchstadt). Die B470 von Neustadt in Richtung Höchstadt fahren. Nach dem Torhaus in Uehlfeld rechts nach Voggendorf abbiegen. In Voggendorf vor den Kellern nach links in Richtung Weidendorf  fahren.  Vor dem Ortseingang  Weidendorf ist rechts ein Pumpenhaus der FWF, ein paar Meter weiter geht linker und rechter Hand ein Flurbereinigungsweg ab. Hier treffen wir uns.

Die Wegstrecke ist ca. 4km lang. 

Mit ein wenig Glück, werden wir verschiedene Enten, Taucher, Reiher, Milane, sonstige Greifvögel, Gänse, Möwen, Limikolen, Störche und Kleinvögel sehen. Als Höhepunkt lässt sich eventuell ein Fischadler oder sogar der Seeadler erblicken.

Bei Kellerwetter können wir im Anschluss den Tag gemeinsam auf dem Voggendorfer Keller ausklingen lassen.

Auch Nichtmitglieder sind willkommen.

https://www.google.com/maps?q=49.6734757,10.7456171&hl=de

 

Donnerstag, 05.10, 20:00 Uhr Kaubenheim Gasthaus Schürmer: Stammtisch der Kreisgruppe.

Vortrag von Margareta Loscher über die heurige Exkursion des  AK Botanik ins Burgenland.

 

 

Sonntag 08.10 Herbstwanderung  

 

Die HERBSTWANDERUNG mit Hans Seitz und Marita Dotzer-Schmidt ist dieses Jahr im nördlichen Landkreis bei Münchhof geplant. Wir treffen uns am 8.10.2023 in Münchhof am Gasthaus Drei-Franken-Eck etwas später als ursprünglich geplant und zwar um 9:30 Uhr und wollen bei einer Rundwanderung die Schluchten des Steigerwaldes begehen. Die Länge der Strecke beträgt etwa 8 km, die Höhenunterschiede etwa 150 Meter im Auf- und Abstieg. Um 13:30 Uhr besteht die Möglichkeit zur Mittagseinkehr am Treffpunkt. Wegen des Mittagessens, bitte bei Hans Seitz anmelden.Tel. 09846/405, (auf AB sprechen).

 

Sonntag 15.10 Holztag in Scheinfeld

Am HOLZTAG in SCHEINFELD: machen die Kreisgruppen des LBV und BUND Naturschutz  mit einem gemeinsamen Infostand im ,,Alten Amtsgericht ", dem zukünftigen Naturparkzentrum, auf die Bedeutung der Bäume  im Siedlungsbereich aufmerksam. 

 

Sonntag 22.10, 13:30 Uhr FÜHRUNG ZUR SCHWARZPAPPEL IM IFFTAL

mit Dr. Ludwig Albrecht und  Heinrich Beigel. Treffpunkt: Ortsausgang Bullenheim Richtung Gnötzheim.

Rundschreiben für 2023
Rundbrief LBV NEA 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 846.3 KB

Die LBV-Bezirksgeschäftsstelle lädt alle, die im Namen des LBV oder der NAJU mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder an diesem Bereich Interesse haben, herzlich zu folgendem Angebot ein:

 

Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendarbeit im LBV Mittelfranken Samstag, 23.9.2023, ab 14 Uhr im Kindermuseum Nürnberg (im Kachelbau)

 

14.00 Uhr: Begrüßung & Kennenlernen 

14.30 Uhr: Austauschrunde und aktuelle Infos von der NAJU

16.00 Uhr: Pause mit Kaffee, Kuchen & Co

16.30 Uhr: Führung durchs Museum 

17.30 Uhr: Abschlussrunde

18.00 Uhr: Offizielles Ende 

 

Eine tolle Möglichkeit, um Ideen für die Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln und zu teilen und sich mit erfahrenen und neuen Aktiven in dem Bereich zu vernetzen.

#Zukunftsperspektiven für Bayerns Natur bei der Landtagswahl 2023

 

Wie steht es um die Zukunft der Natur in Bayern? Wie können wir den beiden großen Krisen Klimawandel und Artensterben beim Klima- und Artenschutz wirkungsvoll begegnen?

 

Der bayerische Naturschutzverband LBV mit seiner großen wissenschaftlichen Fachexpertise weiß, wie wir krisenresistenter werden. Es gibt Perspektiven, denn Naturschutz ist Krisenvorsorge.

 

Das Ziel: wer unsere geforderten Maßnahmen umsetzt, verbessert damit die Perspektiven unserer Kinder und deren Kinder für eine lebenswertere Zukunft. Wenn wir den Flächenfraß stoppen, die erneuerbaren Energien naturverträglich ausbauen, Bäche renaturieren und die umweltschädliche Förderung von Skianlagen abschaffen, geben wir Bayerns Natur wieder echte Zukunftsperspektiven.

 

#Zukunftsperspektiven ist eine Initiative des LBV im Landtagswahljahr 2023.

 

Weitere Informationen zur Kampagne und allen Forderungen findet ihr auf der Webseite des LBV Bayern unter https://www.lbv.de/naturschutz/standpunkte/zukunftsperspektiven/

 

Zudem könnt ihr euch die Forderungen in ausführlicher Form hier als PDF herunterladen und lesen:

Die Forderungen des LBV zur Landtagswahl in ausführlicher Form
Forderungen_LBV_Landtagswahl_Ausfuehrlic
Adobe Acrobat Dokument 112.8 KB

Gartenparadies an der Aurach

Anfang August lud die Kreisgruppe Neustadt/Aisch – Bad Windsheim zusammen mit der Gartenbesitzerin Ruth Güllich zur Exkursion nach Mettelaurach. Dort am Wasser liegt rund um einen großen Hof der 5000 qm Garten, durch den Ruth Güllich mit blumengeschmücktem Strohhut führte. Ihre grüne Oase ist als „Vogelfreundlicher Garten“ sowie als Naturgarten zertifiziert und Ruth Güllich ist auch selbst im Landkreis zur Bewertung von Gärten im Rahmen dieser beiden Projekte unterwegs.

Knapp zwanzig Gäste nahmen an der Führung durch den sommerlichen Garten teil und bestaunten nach einem Begrüßungstrunk zunächst den Gemüsegarten mit Verkostung von Radieschenschoten aus dem Hochbeet. Weiter ging es zur in den Boden gemauerten „Regenwurmwanderkiste“, in der die Gärtnerin ihren „schnellen Kompost“ mit Küchenabfällen herstellt. Entlang der Außendusche kam die Besuchsgruppe zum beeindruckenden Naturbadeteich, der auf der einen Seite von einer Holzterrasse, auf der anderen von einem massiven Blockhaus begrenzt wird. Überall blüht und sprießt es, von der Kardendistel bis zur Clematis, von Exoten wie Agapanthus bis zur Brennnessel findet sich ein einträchtiges Miteinander von Wild-, Zier- und Nutzpflanzen. Weiter ging es zur Igel-Pension, wo Ruth Güllich Igel der Igelhilfe Wilhelmsdorf aufpäppelt und wieder in die Natur entlässt. Danach erwartete die Gäste eine Überraschung: Sie bekamen Noten und Text für 26 Strophen „Vogelhochzeit“ in die Hand gedrückt und die Gastgeberin griff zum Akkordeon. Nachdem doch nur vier Strophen gesungen werden sollten, wollten viele dann noch die Strophe vom Wiedehopf erklingen lassen.

Am Ende wartete dann die Kulinarik: Ruth Güllich und ihr Mann hatten große Bleche Pizza gebacken. Zum Nachtisch gab es noch drei Sorten Kuchen und man konnte beim Schmausen die Eindrücke Revue passieren lassen und sich mit einem Gästebucheintrag bei der herzlichen Gastgeberin bedanken.
( Anke Brüchert)

Fotos: Margareta Loscher

Fotos: Anke Brüchert

Vogel des Jahres 2023

Foto:  Hartl Andreas
Foto: Hartl Andreas

Der „Vogel des Jahres“ wird bereits seit 1971 gekürt. Die gemeinsame Aktion von LBV und NABU ist damit die älteste ihrer Art. Vom Baum bis zum Weichtier des Jahres haben sie inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden. Seit dem 50. Jubiläum der Aktion 2021 findet die Wahl nun öffentlich statt. Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum VdJ 2023 mitgemacht und dabei das Braunkehlchen vor Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn gewählt. 1987 trug es in Deutschland schon einmal diesen Titel. Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) braucht artenreiche Wiesen, die spät im Jahr gemäht werden sowie Blühstreifen. Diese Flächen sind aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft aber leider immer seltener zu finden. Das Braunkehlchen ist 12 bis 14 Zentimeter groß und verdankt seinen Namen seiner braun-orangen Brust und Kehle. Sein Lebensraum sind feuchte Wiesen, Brachen und Feldränder. Wichtig sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, welche die Vögel als Sing- und Ansitzwarte nutzen. In mehreren Schutzprojekten hat man herausgefunden, dass zahlreich aufgestellte Bambusstäbe auch gerne angenommen werden. Das Braunkehlchen kommt fast überall in Deutschland vor, am häufigsten aber im Osten und Nordosten – es bevorzugt weniger dicht besiedelte Regionen. Es frisst Insekten, Spinnen und Würmer, im Herbst auch Beeren. Deutschlandweit leben noch 19.500 bis 35.000 Brutpaare, Tendenz stark fallend. Auch in Bayern haben seine Bestände in den letzten Jahren dramatisch abgenommen, 2021 brüteten nur noch 420 Paare. Früher gab es auch in unserem Landkreis zahlreiche Brutpaare, die zum Teil auch beringt wurden. Leider wurden in den letzten Jahre keine Bruten, nur durchziehende Einzelvögel beobachtet. Die größte bayerische Populationsdichte befindet sich in den Mooren des Voralpenlandes. Als Langstreckenzieher verbringt der kleine Singvogel den Winter mehr als 5.000 Kilometer von Deutschland entfernt südlich der Sahara und macht sich bereits im September auf seine lange Reise dorthin auf. Im April kommt es wieder zu uns zurück. Wie viele andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, suchen sie extensive genutzte Flächen, wie blütenreiche Wiesen und Brachen auf, um hier ihre Nester am Boden zu bauen und ihre Jungen großzuziehen. Diese Gebiete verschwinden aber immer mehr, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht. Braunkehlchen sind in Deutschland stark gefährdet. Helfen kann man dem Braunkehlchen schon, wenn man bei Wiesenspaziergängen Hunde an der Leine führt.

Über uns

Wir vertreten die Naturschutzinteressen, vor allem ganz praktisch mit konkreten Projekten vor Ort aber auch in der Politik sind wir präsent. Unsere ehrenamtlich Aktiven setzen sich in verschiedensten Bereichen für den Erhalt wertvoller Lebensräume und den Schutz bedrohter Arten ein. 
Es finden regelmäßig Führungen und Vorträge von Experten statt.
 Auch betreiben wir Biotoppflege und kaufen Flächen auf um diese für die Natur zu sichern und versuchen im Landkreis eine bunte Artenvielfalt zu erhalten.

Unser Landkreis

Röhriger Wasserfenchel (Oenanthe fistulosa) (c) Heinrich Beigel
Röhriger Wasserfenchel (Oenanthe fistulosa) (c) Heinrich Beigel

In der Landschaft unseres Landkreises gibt es artenreiche Wiesen und Halbtrockenrasen, Kalkmagerrasen, unterbrochen von Hecken, Streuobstbeständen und Weinbergslagen.

 

- Die vielen trockenen, wärmeliebenden Standorte bieten vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum

 

- Zu dem kommen die Kalkmagerrasen-Lebensräume bei uns recht häufig vor. Typisch für Magerrasen sind z.B. zahlreiche Orchideenarten und eine sehr artenreiche Insektenfauna. Die jedoch mittlerweile sehr selten geworden sind. Deshalb ist es wichtig diese wertvollen Lebensräume zu erhalten.

 

- Das Grünland im westlichen Landkreis ist für die Nahrungssuche vieler Vogelarten z.B. dem Storch und dem Kiebitz enorm wichtig. Typische Pflanzen sind die Herbst-Zeitlose, die Kuckucks-Lichtnelke oder das Wiesenschaumkraut.

Auf feuchteren und nassen Standorten findet man auch die Sumpfdotterblume und Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut und die Sumpf-Stendelwurz. Eine Rarität, die in Gräben im Aischgrund wächst, ist der Röhrige Wasserfenchel.       

                                                                                                                            Der Steigerwald, der Naturpark Frankenhöhe, und viele weitere kleine Paradiese...                                                                                                                               Das alles gilt es zu schützen! 

 

                                                                                                                           

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen


Aktuell interessant und wichtig

Neues aus unserem Landkreis

Neue Chance für den Steinkauz im Landkreis

Das jahrelange Warten hat sich endlich gelohnt. Das einzige Steinkauzbrutpaar im Landkreis Neustadt Aisch/ Bad Windsheim hat erfolgreich 3- 4 junge großgezogen die nun flügge geworden sind.

 

 

weiterlesen..

 

 


Allgemeines

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden