Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Text und Fotos: Jana Stepanek
Während eine keck wirkende Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ihren langen Winterschlaf beendet sehen will, befinden sich einige andere Fledermäuse noch bis ca. Ende April im Winterschlaf. Diese waldbewohnende Art ist in Deutschland recht selten und gilt bayernweit als gefährdet. Im Steigerwald ist sie jedoch des öfteren anzutreffen und bewohnt im Sommer Baumhöhlen, Vogel- und Fledermauskästen; den Winterschlaf hält sie in alten Bier- und Felsenkellern und vermutlich auch in Baumhöhlen. Besitzer von alten Kellern können diese wie und auch andere heimische Fledermausarten unterstützen, indem sie ihre (oft durch Türen dicht verschlossenen) Keller für Fledermäuse zugänglich machen. Hierfür reicht ein waagrechter Schlitz im oberen Bereiches des Kellertors (ca. 40 cm lang, 10 cm hoch), damit die Tiere bequem in den Keller einfliegen und dort ungestört ihren Winterschlaf halten können.
Im beginnenden Frühling kann man die ersten Fledermäuse am Abend- und Nachthimmel beobachten. Überwiegend viele Insekten sind jedoch in den oft noch kühlen Aprilnächten nicht unterwegs und die durch den Winterschlaf schon zur genüge strapazierten Fettreserven der fliegenden Säugetiere sind nahezu aufgebraucht. So kommt es auch mal vor, dass man nach dem Winterschlaf auch tagsüber jagende Fledermäuse beobachten kann, was für die sonst als nachtaktiv geltenden Tiere ja eher ungewöhnlich erscheint.
Findet man tagsüber an einer für Fledermäuse ungewöhnlichen, exponierten Stelle (z.B. an einer Hauswand, am Boden oder auch bodennah) eine Fledermaus, handelt es sich meist um verletzte, geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen. Die Fledermausexpert*innen bitten um Kontaktaufnahme (s.u.). Oft kann den Findlingen geholfen werden, doch man sollte sich schon mit der Pflege dieser besonderen Tiere auskennen; also bitte keine (wenn auch gut gemeinten) Experimente!
Als Soforthilfe, die jeder leisten kann, sollte das Tier in einem mit Küchenpapier oder einem nicht fasernden Tuch ausgekleideten und mit Luftlöchern versehenen kleineren Karton gesichert werden. Bitte bei der Sicherung auf Eigenschutz achten und Handschuhe oder ein dickeres Tuch benutzen (Fledermäuse sind zwar harmlos und greifen keinen an, doch können sie - wie andere Wildtiere - aus Angst auch mal zubeißen). Bitte den Karton gut verschließen, da Fledermäuse ausgesprochene "Ausbruchskünstler" sind und sich auch mal durch kleine Ritzen zwängen können.
Bitte zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen -egal welcher Art- über Fledermäuse haben, die ehrenamtlichen Fledermausberater*innen heranzuziehen. Die Kontaktdaten aller sechs Fledermausexpert*innen, die sich im Landkreis NEA um Belange des Fledermausschutzes kümmern, sind mitsamt ihren Zuständigkeitsbereichen auf dieser Homepage unter https://neustadt-aisch-bad-windsheim.lbv.de/naturschutz/artenschutz/fledermäuse zu finden. Apathisch wirkende oder auch sichtbar verletzte Findlinge können nach telefonischer Absprache umgehend in die Scheinfelder Fledermausstation gebracht werden (09162/928748 oder über Whatsapp unter 01575/3031592 mit möglichst beigefügtem Foto des entsprechenden Tieres).
Fledermäuse gehören zu den so
genannten Kulturfolgern. Sie haben
es sich z.B. in Scheunen, Kellern
oder Kirchtürmen wohnlich eingerichtet.
Aber in Neubauten oder sanierten
Häusern ist kein Platz mehr für diese
Untermieter. Unterschlüpfe und versteckte
Eingänge werden verfüllt und abgedichtet.
Daher finden einige Fledermausarten nicht
genug Raum, um ihre Jungen aufzuziehen.
Auch Fledermäuse, die in Baumhöhlen
als Wochenstuben/ Winterquartier "wohnen"
oder als Unterschlupfmöglichkeit finden
nicht mehr genügend Wohnraum.
Mit vielen kleinen und einigen größeren
Projekten stellen wir für gefährdete Arten
wieder Unterschlupfmöglichkeiten zur
Verfügung.
Gegründet wurde unsere Fledermausgruppe am 27.11.92
Seitdem setzen wir uns aktiv für unsere heimischen Jäger der Nacht ein indem wir Ihnen Unterschlupfmöglichkeiten bieten.
Wir versuchen Bauarbeiten an Kirchen oder Scheunen (etc.) für die dort wohnenden Fledermäuse so angenehm wie möglich zu machen, indem wir Baumaßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt verschieben oder die Fledermäuse umsiedeln.
Außerdem führen wir Buch über die Quartiere und suchen ständig neue.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Bat-Night im August, bei der interessierten Menschen das Leben der Fledermäuse näher gebracht wird. Auch können wir ihre Laute mit dem Bat-Detektor orten und hören.
Fledermäuse brauchen unsere Hilfe.
Wir versuchen ihnen mit Fledermauskästen die sie als Quartiere beziehen, zu helfen. Auch Kartieren wir sämtliche Aufenthaltsorte von Fledermäusen.
Wir bitten um Meldung, wenn sich bei Ihnen ein Fledermausquartier befindet.
Allgemeine Aufgabenbereiche:
- Bestandserfassung
- Buchführung über Quartiere,
- Fledermauskästen anbringen und pflegen,
- Pflege der Kirchturmquartiere,
Auch wenn Sie am Haus Fledermäuse haben oder wissen wo sich welche befinden, bitte melden Sie sich bei uns!
Erich Taube
Telefon: 09841/2950
E-Mail: erich-taube@t-online.de
Matthias Weiß
Tel.: 09843 / 93 65 32
Elisabeth O´Connor
Tel.: 09163 / 95 92 31
Jana Stepanek
Tel.: 09162 / 92 87 48
oder 01575 / 30 31 592
Hanne Weiß
Tel.: 09161 / 66 34 65
Moni Nunn vom Bund Naturschutz
Tel: 09165-995157
Seite nach Oben